Bedrohung, Stalking und Gewalt

Die ETH Zürich toleriert weder Drohungen, Stalking oder Gewalt, noch sexuelle ?bergriffe. Alle Personen an der ETH Zürich sollen sich sicher fühlen und haben das Recht auf einen gewaltfreien Studienort.  

Drohung, Stalking, Gewalt sowie sexuelle ?bergriffe, N?tigungen oder Vergewaltigungen haben an der ETH klare personalrechtliche oder disziplinarische Konsequenzen.

So handeln Sie ...

Fühlen Sie sich an der ETH Zürich bedroht oder wurden Sie Opfer eines ?bergriffes? Wehren Sie sich!

Was k?nnen Sie konkret tun?

  • Holen Sie Hilfe.
    Kontaktieren Sie die Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt, damit ein Mitglied des Bedrohungsmanagement-Teams gemeinsam mit Ihnen m?gliche Massnahmen definieren kann.
  • Halten Sie Vorkommnisse schriftlich fest.
    Notieren Sie, was, wann, im Beisein von wem und unter welchen Umst?nden geschehen ist als Grundlage für das Gespr?ch mit dem Teammitglied des Bedrohungsmanagements.
  • Informieren Sie Ihre Lehrperson.
    Sprechen Sie mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten, damit sie oder er über die Situation informiert ist und Sie unterstützen kann.

Die ETH Zürich legt Wert auf eine Kultur des Hinsehens. Alle Angeh?rigen sind aufgefordert, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

  • Informieren Sie Ihre Lehrperson.
    Informieren Sie Ihre Dozentin oder Ihren Dozenten über Ihre Beobachtungen.
  • Organisieren Sie Hilfe.
    Raten Sie beteiligten Personen, bei der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt die n?tige Unterstützung anzufordern.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert